2. Shotokan Cup der TSG Stuttgart
2. Shotokan Cup der TSG Stuttgart
Ein Vereinswettkampf mit viel Engagement und Kampfgeist.
Am 21.5.2011veranstaltete der TSG Stuttgart zum 2. Mal einen Kinder- und Jugend Vereinswettkampf.
Artikel Stuttgarter Zeitung, 21.09.2011
Zeitungsartikel in der Stuttgarter Zeitung vom 21.9.2011
Zeitungsartikel in der Stuttgarter Zeitung vom 21.9.2011über unseren Lehrgang mit Toribio Osterkamp!
Hier lesen!
Ausflug ins Salzbergwerk
Am Samstag, den 27.9.15 war es soweit und Teilnehmer sämglicher Kinder - und Jugendkurse trafen sich am Hauptbahnhof für einen Tagesausflug nach Bad Friedrichshall. Dort kann ein Salzbergwerk besucht werden - so richtig mit einem wackeligen Werksaufzug, riesigen in den Berg gefrästen Hallen und auch Ausstellungen zu gefundenen Fossilien, der Bergwerksgeschichte und Infos zur Verwendung von Salz in all unseren Lebensbereichen.
Auszeichnungen bei der Sportjugendehrung
Teilnehmer unserer Leistungsgruppe wurden bei der Sportjugendehrung ausgezeichnet !
Hier sind Bilder (von Carsten zur Verfügung gestellt) !
Bundesjugendlehrgang in Wetzlar
Bundesjugendlehrgang Wetzlar 2012
71 Jugendliche wurden von 7 Betreuer und 2 Trainer in der Zeit vom 22.7 - 27.7.2012 unterhalten. Viele der Kinder und Jugendlichen, die zum ersten Mal dabei waren freuten sich, denn sie wurden mit Unterstützung der Vereine 3 Tage von der Schule befreit und durften früher in die Ferien gehen.
Aber Wetzlar war alles andere als chillen. Die Tageseinteilung war immer gleich: Morgens um 7.00 Uhr zum Morgenappell im Freien antreten, es wurde durchgezählt und alle, die zu spät kamen sollten pro zu überzogene Minute 10 Liegestütz machen ( Keiner kam zu spät ..) . Dann ging es los. In 3 Gruppen (je nach Schnelligkeit) joggten alle durch den Park. Bei herrlich frischer Morgenluft wurde auch der letzte wach. Vor allem beim Wettkampf Bergsprint.
Bundesjugendlehrgang in Wetzlar 2014
Dieses Jahr waren nur drei Leute aus unserem Verein dabei: Sigrun, Alina und Nico. Aber was ist überhaupt in Wetzlar? Wetzlar ist eine kleine Stadt in Hessen in der jedes Jahr Karateka im Alter von 10-17 Jahren zum Trainieren kommen. Dieses Jahr waren 90 Kinder und Jugendliche und 12 Betreuer/innen dabei.
Nach Ankunft wurde uns erst mal ein Zimmer zugewiesen; wir haben unsere Sachen ausgepackt und einen ersten Eindruck gewonnen. Um 17.30 Uhr haben sich alle in der Halle versammelt, um Trainingszeiten, Essenszeiten und Regeln zu verkünden. Das alles hörte sich ziemlich locker und entspannt an. Das war es aber nicht. Jeden Morgen mussten wir uns um 6.55 Uhr draußen in einer Reihe aufstellen, um gemeinsam joggen zu gehen. Das war schon ziemlich anstrengend. Nach den drei darauf folgenden Sprint-Einheiten hatten wir noch eine 15-minütige Gymnastik-Einheit in der Turnhalle.
Dan – ein langer Weg mit „leeren“ Händen und doch viel Gewicht zu tragen
Als ich vor Jahren mit Karate begann, konnte ich es mir nie vorstellen jeden Tag zu trainieren. Einmal in der Woche, das musste doch reichen, um fit zu werden. Der Muskelkater dominierte die Bewegungen an Folgetagen nach dem Training. Schon morgens („the day after“) überlegte ich mir wie ich aus dem Bett kriechen sollte.
So vergingen einige Monate und tatsächlich gewöhnte sich der Körper an das Training. „Kondition baut man nicht im Training auf“ sagte unser Trainer Sigi damals. Was sollte das denn nun bedeuten ? Noch mehr? Aber es stimmte. Im Laufe der Jahre wurde mir bewußt, dass das Training ein Mal in der Woche gut war, aber um weiter zu kommen, um mehr Kondition aufzubauen, reichte es nicht.
Read more: Dan – ein langer Weg mit „leeren“ Händen und doch viel Gewicht zu tragen